Zusammengefasst – Fact Sheet zur österreichischen Bioökonomiestrategie

Die Bioökonomie zielt auf eine nachhaltige, kreislauforientierte Wirtschaftsweise innerhalb der planetaren, ökologischen Grenzen ab, bei der der Primärressourcenverbrauch insgesamt reduziert und von einer nicht-erneuerbaren, fossilen Rohstoffbasis auf erneuerbare, nachwachsende Rohstoffe (Biomasse) umgestellt wird.

Fact Sheet Biooekonomie 2025, Titelbild

Das Konzept der Bioökonomie umfasst einerseits die Rohstoffquellen (Land- und Forstwirtschaft, Wasserwirtschaft und Abfälle) und andererseits die Nutzung dieser biobasierten Rohstoffe (Lebens- und Futtermittel, Materialien, Energie). Es wird ein Wirtschaftskreislauf angestrebt, der Technologie und Ökologie in Einklang bringt. 

Um diese Ziele zu erreichen braucht es jedoch nicht nur eine Dekarbonisierung des Energiesystems, sondern auch einen weitgehenden Ersatz von fossilen Rohstoffen in allen Materialien des täglichen Gebrauchs.

Dies kann erreicht werden durch:

  • Erhöhung der Effizienz auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette, von der Rohstoffaufbringung über Logistik & Materialeinsatz bis zur energetischen Verwertung
  • Bewussteres Konsumverhalten und nachhaltiges Produktangebot
  • Erschließung aller erneuerbarer Rohstoffquellen durch Nutzung von Reststoffen, Nebenprodukten, Abfällen und der Produktion neuer Rohstoffe wie z. B. von Algen
  • Chancen durch Innovationen für den wirtschaftlichen & gesellschaftlichen Wandel nutzen.
Bioökonomie als Querschnittsmaterie
Foto: AEA/Stefan Weiss

Bioökonomie – nachhaltig wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen

Erfahren Sie im folgenden Fact Sheet mehr über:

  • Bioökonomiestrategie
  • Ziele der österreichischen Bioökonomiestrategie
  • Zahlen, Daten und Fakten
  • Forschung, Technologie, Innovation und Kompetenz-Entwicklung
  • Umsetzung der Bioökonomiestrategie
  • Entwicklung der kreislauf- & biobasierten Wirtschaft

Fact Sheet Bioökonomie, November 2025 (PDF, 919 KB)

Rückfragen und Kontakt

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)
Abteilung V/7 Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie
E-Mailbiooekonomie@bmluk.gv.at