Bio Ernte Steiermark Fest Auszeichnung beim Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!" 2016/2017
Fest des Vereins Bioernte Steiermark
Graz, 30. September - 1. Oktober 2016 - 30.000 Besucherinnen und Besucher
Mobilität und Klimaschutz
In der Ankündigung der Veranstaltung wurde auf die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln hingewiesen. Die Wahl des Veranstaltungsortes in zentraler Lage begünstigte die öffentliche Anreise. Der Individualverkehr wurde dadurch ebenso gesteuert, da es keine kostenfreien Parkplätze zur Verfügung gestellt wurden.
Speisen und Getränke
Der Grazer Hauptplatz verwandelte sich in eine Bio-Genusszone. Bei der Verpflegung wurden ausschließlich regionale und biologische Speisen und Getränken angeboten. Bei der Produktauswahl achteten die Veranstalterinnen und Veranstalter besonders auf den Aspekt der Saisonalität. Bei nicht heimischen Lebensmitteln und Getränken wurden solche aus fairem Handel bevorzugt.
Abfall und Beschaffung
Im Vorfeld erstellten die Veranstalter ein ausführliches Abfallkonzept für diese Gscheitfeiern Veranstaltung. Es gab zahlreiche Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr. Getränke und Speisen gab es ausschließlich in Mehrweggeschirr, Gläser und Mehrwegbecher. Es wurden keine Getränkedosen, Einwegflaschen und Getränkeverbundkartons verwendet. Der Abfall wurde in sechs Fraktionen (Restmüll, Biogene Abfälle, Speisereste, Altpapier und Kartonagen, Kunststoffverpackungen, Metall, Glas) getrennt gesammelt. Baumwoll- statt Plastiktischtücher, darauf Blumengestecke mit Blumen aus biologischer Landwirtschaft und Einsatz von umweltfreundliche Drucksorten, sind nur ein paar Beispiele. Verteilte Giveaways waren ausschließlich Bioprodukte.
Energie- und Wasserverbrauch
Die Veranstalterinnen und Veranstalter achteten auf die Reduktion des Energieverbrauchs und auf Energieeffizienz. Der für die Veranstaltung benötigte Strom stammt aus erneuerbaren Energieträgern.
Soziale Verantwortung
Ökologische Initiativen konnten ihre Aktivitäten beim Event bewerben. Das gesamte Veranstaltungsgelände war barrierefrei zugänglich.
Kommunikation
Direkt beim Event wurde über Green Events Maßnahmen informiert. Inhaltlicher Input zum Bereich Nachhaltigkeit ermöglichte ein interaktives Programm (wie zum Beispiel Bio-Produktverkostungen, Informationen rund um die biologische Landwirtschaft, Bio-Award-Verleihung). Wissenswertes über die biologische Landwirtschaft erlebten die Gäste spielerisch. Mit Muskelkraft drehte sich ein Karussell der Fundgegenstände, ein nachhaltiger Spaß für die gesamte Familie. Alles Beispiele von kreativer Kommunikations- und Bewusstseinsarbeit zu den Themen Energiesparen und Re-Use (Wiederverwendung). Die Gäste konnten mittels Fragebogens ihr Feedback dazu geben.