Cross Country Lauf XC Auszeichnung beim Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!" 2015/2016 und 2016/17
Laufevent - Athletenschmiede Walpersbach, Niederösterreich
22. Oktober 2016
400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Mobilität und Klimaschutz
Der Nachweis einer emissionsfreien Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad, Elektroauto oder öffentlich (zum Beispiel durch Vorlage des Bahntickets) führte zu einem Nachlass von 2 Euro (entspricht circa 17 Prozent) bei der Startgebühr.
Speisen und Getränke
Der Einkauf sämtlicher Speisen und Getränke erfolgte in regionalen Geschäften. Die Veranstalter kauften, sofern die Möglichkeit bestand, Obst und Gemüse bei regionalen Bio-Betrieben. Die vielseitige und gesundheitsorientierte Speisen- und Getränkeauswahl inkludierte auch vegetarische Hauptgerichte.
Abfall und Beschaffung
Im Rahmen der Streckenmarkierung vor dem Bewerb erfolgte eine Flurreinigung der gesamten im Bereich der Laufstrecke befindlichen Grundstücke. Die eingesammelten Abfälle wurden nach Fraktionen getrennt den entsprechenden Verwertungswegen zugeführt. Im Anschluss an die Veranstaltung fand eine nochmalige Reinigung der Laufstrecke statt. Bei den angekauften oder gesponserten Lebensmitteln achteten die Veranstalterinnen und Veranstalter, soweit es ging, auf Verpackungsfreiheit (Frischware, Gebäck). Der Ankauf der Getränke geschah in Mehrweg-Glasgebinden und die Ausschank in Mehrwegbechern (auch bei den Labestationen) oder Glasgeschirr.
Energie- und Wasserverbrauch
Der Cross Country Lauf XC fand bei Tageslicht und somit ohne künstliche Beleuchtung statt. Das Veranstaltungszentrum der Gemeinde Walpersbach bot Dusch- und Waschmöglichkeiten an. Die Warmwasseraufbereitung erfolgte mit Hackschnitzeln aus Holz. Erneuerbare Energieträger sorgten für Strom. Insgesamt hatten diese Maßnahmen eine Reduktion des Energieverbrauchs zur Folge.
Soziale Verantwortung
Die einheitliche Bekleidung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Organisation wurden nach den Gesichtspunkten des fairen Handels (Initiative Clean Clothes Campaign sowie Inkota Netzwerk) vom Verein angekauft. Bei der Veranstaltung galt Barrierefreiheit. Die Wertlegung auf Gender-Aspekte zeigte sich unter anderem in der Programmgestaltung und im Wording des Programms.
Kommunikation
Während der Veranstaltung wurden die Green Event Maßnahmen allen Beteiligten kommuniziert. Die Veranstalter des Cross Country Laufs XC erstellten ein ausführliches Öko-und Sozialkonzept. Gäste wie Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum Thema Green Event und den gesetzten Maßnahmen befragt. Die ausführlich ausgewertete Befragung des Vorjahres fand sich im Konzept wieder.