Global 2000 Fairness Run Auszeichnung beim Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!" 2015/2016 und 2016/17

Laufevent - Global 2000
Mariahilferstraße, Wien am 28.Juni 2016
4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mobilität und Klimaschutz

Zur öffentlichen Anreise wurden auf der Website der Veranstaltung, als auch im Newsletter des Laufevents motiviert. Ein umweltfreundlicher Fuhrpark und das Fehlen kostenfreier Parkplätze ergänzten diese Maßnahme.

Speisen und Getränke

Die Auswahl der Produkte erfüllte weitestgehend biologische, regionale und saisonale Kriterien beziehungsweise stammte aus fairem Handel. Die Speisekarte enthielt auch vegetarische Optionen. Das Erfüllen der Nachhaltigkeitskriterien bei den angebotenen Speisen und Getränken kommunizierten die Veranstalter ebenfalls.

Abfall und Beschaffung

Für die Ausschank von Getränken und Speisen fanden ausschließlich Mehrwegprodukte Verwendung. Getränkedosen, Einwegflaschen (aus Glas, PET, Alu oder anderen Einwegmaterialien) und Getränkeverbundkartons kamen beim Global 2000 Fairness Run nicht zum Einsatz. Es wurden Abfallvermeidungsmaßnahmen im Rahmen der Kommunikation gesetzt (elektronische Bewerbung der Veranstaltung, nach nachhaltigen Kriterien ausgezeichnetes Papier und Drucksorten).

Energie- und Wasserverbrauch

Bei der Veranstaltung wurde auf die Reduktion des Energieverbrauchs geachtet und auf geringen und effizienten Wasserverbrauch wertgelegt. Die Sensibilisierung für sparsamen Wasserverbrauch konnte durch den Partner MA31 Wiener Wasser mit der Wasserbar und das Thema Energiesparen durch den Partner Wien Energie abgedeckt werden.

Soziale Verantwortung

Die Auswahl der Give-Aways berücksichtigte Aspekte der sozialen Verantwortung. Der gesamte Laufevent stand unter dem Thema des fairen Handels, was sich unter anderem in der fair produzierten Bekleidung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter widerspiegelte. Im Rahmen der barrierrefrei zugänglichen Veranstaltung fanden auch Bewerbe für Rollstuhlfahrende und Eltern mit Kinderwagen statt.

Kommunikation

Die Veranstalter kommunizierten nachhaltige Aspekte bereits im Vorfeld der Veranstaltung online. Das Thema wurde auch in die Moderation während der Veranstaltung integriert. Mittels einer oekoevent-Checkliste erfolgte die Dokumentation der Green Event Maßnahmen. Eine Befragung der Gäste sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Thema Green Event und den gesetzten Maßnahmen komplettierte diese.