Karate WM 2016 Auszeichnung beim Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!" 2016/2017

23. Karate Weltmeisterschaft (WM) der allgemeinen Klasse und die zweite Karate Weltmeisterschaft der Klasse Menschen mit Beeinträchtigung
Organisationsverein Karate WM 2016 Wels
Linzer Tips-Arena, Oberösterreich, 25. – 30. Oktober 2016 
25.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 135 Nationen

Mobilität und Klimaschutz

Motivation und Information über umweltfreundliche Anreise wurde bereits im Vorfeld (WM-Bulletin, Website, Ticketing, …) durchgeführt. Beim Event waren eine "grüne Flotte" aus alternativbetriebenen Fahrzeugen und Fahrrädern im Einsatz sowie ein Shuttle-Dienst für Aktive. Die Eintrittskarte galt als Freifahrtschein für Linzer Linien sowie als ÖBB-Kombiticket.

Speisen und Getränke

Bei der Verpflegung kamen weitgehend Produkte, die biologische, regionale und saisonale Kriterien erfüllen zum Einsatz. Alle Caterer waren mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Nahezu 100 Prozent Bio-Produkte kamen zur Verwendung. Regionale und saisonale Lebensmittel und Getränke wurden bevorzugt. Es wurden auch vegetarische Speisen angeboten. Die Vorteile der nachhaltigen Verpflegung wurden kommuniziert. Die gesamte WM war 100 Prozent Halal Zertifikat. Bei nicht heimischen Lebensmitteln und Getränken wurden solche aus fairem Handel bevorzugt. Es kam ausschließlich Bio Fairtrade Kaffee zum Einsatz.

Abfall und Beschaffung

Im Bereich für Besucherinnen und Besucher wurden Getränke in Mehrwegbechern ausgeschenkt. Es erfolgte eine Ausgabe von Mehrweg-Trinkflaschen an die Volontärinnen und Volontäre. Speisen wurden ausnahmslos in Mehrweggeschirr an die Gäste ausgegeben. Mülltrennung erfolgte an allen Veranstaltungsorten, auch im Publikumsbereich. Der Abfall wurde getrennt in Plastik, Metall, Papier und Restmüll gesammelt. Die eingesetzten Dekorationselemente waren aus Recyclingmaterialien. T-Shirts für #WeAreKarate waren aus Bio- und Fair-Stoff mit GOTS-Zertifikat oder Ökotex-Standard. Bedruckt oder bestickt wurden die T-Shirts von zwei sozialökonomischen Initiativen aus Österreich. Die Teppichböden waren 100 Prozent PVC-Frei. Von 7.000 Quadratmetern Teppichböden waren 5.000 Quadratmeter aus wieder verwendeten Einwegteppichen. Auf Merchandising-Produkte wurde bewusst verzichtet. Hohe Umweltstandards bei Druckwerken waren den Veranstaltern sehr wichtig. Es wurde eine Unterstützung der Bereiche Mobilität und Kommunikation im Vorfeld der Veranstaltung (Hinweise auf Tickets, et cetera) angeboten. Fahrscheine für den öffentlichen Verkehr und Kombi-Tickets wurden aktiv angeboten. Elektronische Tickets zur Minimierung Ressourceneinsatz wurden vorrangig beworben.

Energie- und Wasserverbrauch

Die Bühnen-Beleuchtung erfolgte mit LED. Die Zelte wurden mit Pelletsheizungen anstelle von Ölheizungen beheizt. Im Rahmen dieses Pilotprojekts im Eventbereich wurde der Bedarf für ein Mietsystem von Pelletsheizungen bei Veranstaltungen aufgezeigt.

Soziale Verantwortung

Das war die erste Karate WM bei der Behindertenbewerbe im Programm integriert waren inklusive der Fernsehübertragung. Es erfolgte eine Integration von behinderten Menschen in beiden Teams. Bei der WM fanden die Kämpfe der allgemeinen Klassen in zwei Disziplinen statt, nämlich Kata (Form) und Kumite (Partnerkampf in Gewichtsklassen) und in 16 Kategorien. Außerdem war Linz auch Standort der zweiten Karate-WM der "Persons with Disabilities" in der Disziplin Kata (Form) in den Kategorien Blinde & Sehbehinderte, Rollstuhlfahrer und Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen. Das Kulturprogramm umfasste Beiträge der Kunstuniversität, regionaler Musikerinnen und Musiker, Komponisteninnen und Komponisten sowie eine Jugendtanzgruppe bei der Eröffnung.

Kommunikation

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Volontärteam und Green Event Team) erhielten eine Einschulung zum Einhalten der Green Events Kriterien. Soziale Aspekte und Kommunikation waren bei der ganzen WM groß geschrieben. Besonders honoriert wurden auch Angebote für Barrierefreiheit. Es wurde ein eigener Thementag "Green Event" mit Rahmenveranstaltungen #WeAreKarate am 27. Oktober organisiert. Zielgruppenspezifische Information und Kommunikation wurde schon im Vorfeld durchgeführt und auch während des Events. Eine Buchung in den Umweltzeichen-Hotels in Linz wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern empfohlen.