Innsbruck-Tirol Rad WM 2018 Auszeichnung beim Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!" 2018/2019
Innsbruck-Tirol Rad WM 2018 GmbH
Tirol, 12. – 30. September 2018
600.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Mobilität und Klimaschutz
Die Auswahl der Startorte für die Rennen wurde in unmittelbarer Nähe zu den Bahnhöfen organisiert. Eine aktive Bewerbung der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel wurde während der gesamten Weltmeisterschaft (WM) forciert. Ein Kombiticket (Ticket für das Rennen = Ticket für öffentliche Verkehrsmittel) wurde eingerichtet und breit kommuniziert. Rad-Verleihmöglichkeiten sowie Stationen auch außerhalb der Stadt Innsbruck wurden im Zuge der Veranstaltung ausgebaut.
Speisen und Getränke
Die Abstimmung der Kriterien beim Wareneinkauf erfolgte anhand der Kriterien von Green Event Tirol. Tiroler oder österreichische Produkte wurden bevorzugt. Regionale Caterer, regionale Produkte und gratis Leitungswasser wurden angeboten.
Abfall und Beschaffung
Es wurden Mehrweggeschirr und - becher eingesetzt.
Soziale Verantwortung
"Jedermann Rennen": Dieses Breitensportrennen hatte seinen Kickoff auf der WM-Strecke und wird weiterführend jährlich durch den Landesradsportverband Tirol organisiert. Umsetzung von Rad(sicherheits)trainings in Schulen mit aktiven/ehemaligen Radsportprofis im Vorfeld der WM.
Kommunikation
Die Organisatoren und Organisatorinnen haben auf allgemeine Bewusstseinsbildung zum Thema Mobilität gesetzt: Etablierung des 22. Septembers als Auto-freier-Tag in der Stadt Innsbruck – fiel zusammen mit der Eröffnung der Rad WM 2018. Die Etablierung von Helmi als Sicherheits-Botschafter im Rahmen der Rad WM: als klare Positionierung der sportlichen Großveranstaltung in Richtung.