Radlbare Genusstouren und "Stupfaride" Auszeichnung beim Wettbewerb "nachhaltig gewinnen!" 2017/2018

Radevent inklusive Kulturprogramm veranstaltet von der Athletenschmiede Walpersbach und den Thermengemeinden
Mariahilferstraße, Wien am 28.Juni 2016
Niederösterreich, 23. September 2017 mit 150 Personen

Mit besten Wetterbedingungen, einer 15,6 Kilometer langen Familienradstrecke durch die vielfältige Landschaft zwischen Walpersbach und Seebenstein präsentierte sich die Genuss-Radtour 2017. Das Bergzeitfahren der Athletenschmiede Walpersbach auf die Stupfenreith zeigte sich als sportlicher Höhepunkt der Veranstaltung. Neben den sportlichen Bewerben, wurde auch ein Kulturprogramm mit regionaler Live-Musik geboten. Wie bei der niederösterreichischen Athletenschmiede Walpersbach üblich, wurde die Veranstaltung mit rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern als Green Event organisiert.

Mobilität und Klimaschutz

Für die Motivation der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur emissionsfreien Anreise gab es zwei Euro Reduktion auf die Startgebühr. Somit wurden 17 Prozent der Startgebühr bei nachweislicher Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad, Elektroauto oder öffentlich (Nachweis zum Beispiel durch Vorlage des Bahntickets) erlassen.

Speisen und Getränke

Der Einkauf sämtlicher Speisen und Getränke erfolgte in regionalen Geschäften. Obst und Gemüse wurde in jenen Bereichen, in denen die Möglichkeit bestand, von biologischen Betrieben regional zugekauft.

Abfall und Beschaffung

Im Rahmen der Streckenmarkierung erfolgte eine Flurreinigung der Radstrecken vor und nach der Veranstaltung. Die eingesammelten Abfälle wurden getrennt nach Abfallfraktionen den entsprechenden Verwertungswegen zugeführt. Die Lebensmittel wurden möglichst verpackungsfrei (Frischware, Gebäck) gekauft. Die Trophäen wurden in Eigenproduktion hergestellt.

Energie- und Wasserverbrauch

Die Veranstaltung fand bei Tageslicht statt, daher war keine künstliche Beleuchtung erforderlich. Die Energie stammt aus erneuerbaren Energieträgern und die Warmwasseraufbereitung erfolgt mit Hackschnitzeln. Die VeranstalterInnen bilanzierten den Energieverbrauch und ergriffen Kohlenstoffdioxyd-Kompensationsmaßnahmen.

Soziale Verantwortung

Der Verein kaufte die einheitliche Bekleidung der Athletinnen und Athleten sowie Streckenposten nach Gesichtspunkten des fairen Handels ein (Initiative Clean Clothes Campaign und Inkota Netzwerk). Die Veranstaltung war barrierefrei zugänglich und es wurde ein weitreichendes Familienprogramm angeboten.

Kommunikation

Die Athletenschmiede Walpersbach hat ein ausführliches und langerprobtes Öko- und Sozialkonzept, welches laufend weiterentwickelt wird. Dieses wird seit Jahren für zahlreiche Sportveranstaltungen angewendet. Während der Genusstouren und des Stupfarides wurden die Green Event Maßnahmen allen Beteiligten kommuniziert. Die Besucherinnen, Besucher sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zum Thema Green Event und den gesetzten Maßnahmen befragt. Die Ergebnisse der Befragung wurden ausführlich ausgewertet und zur Verbesserung zukünftiger Sportveranstaltungen des Vereins genutzt.