„g'hörig feschta“ in Vorarlberg

„g'hörig feschta“ steht für nachhaltig ausgerichtete Veranstaltungen. Damit tun Sie der Umwelt etwas Gutes und steigern die Qualität für Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Feste wirken gemeinschaftsfördernd und -erhaltend und stiften Identität. Gleichzeitig ist ein Fest auch ein Imageträger für den Veranstalter, denn nicht nur die Erwirtschaftung eines Gewinns ist wichtig. Athmosphäre, Qualität für Gäste, Mitarbeiter und Nachbarn, Umweltverträglichkeit oder soziale Verantwortung sind wesentliche Elemente einer nachhaltigen Veranstaltung.

Umdenken ist notwendig!

Mit nachhaltig ausgerichteten Veranstaltungen verlässt man die Straße der Gewohnheit und begibt sich auf neue Wege. Neue Wege zu beschreiten bedeutet, dass der Aufwand für die Planung und Organisation der Veranstaltung zumindest zu Beginn steigt. Sehen Sie aber auch die Chancen, die ein „ghörig feschta“ Fest bietet!

ghörig feschta ist ein Service des Vorarlberger Umweltverbandes im Rahmen ihrer Littering-Kampagne. Gemeinden, Vereine und andere Veranstalter erhalten damit praktische Unterstützung auf dem Weg zu nachhaltigen Veranstaltungen.

ghörig feschta - Erfahrungen und Tipps für umwelt- und gesellschaftsverträgliche Feste

Angenehme Atmosphäre, gutes Essen, keine Probleme unterwegs und vor Ort – nachhaltige Feste und Feiern machen mehr Freude. Die Initiative „ghörig feschta“ von Umweltverband und Land Vorarlberg hilft Veranstaltern dabei, Mobilität, Verpflegung und Abfallsituation Schritt für Schritt nachhaltig auszurichten und soziale Verantwortung wahrzunehmen. Neben Informationen und Checklisten stehen dafür Ansprechpartnerinnen und -partner in Gemeinden, beim Amt der Vorarlberger Landesregierung und bei Organisationen zur Verfügung. Diese werden von einer Koordinatorin im Hintergrund unterstützt.

  • Wenig Abfälle: Mehrweggeschirr oder ein ausgeklügeltes Abfallwirtschaftssystem schaffen positiven Eindruck und vermindern Kosten, Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung
  • Feine Verpflegung: Regionale, biologische oder fair gehandelte Speisen und Getränke stärken die regionale Wirtschaft und bieten besonderen Genuss
  • Bewusste Mobilität: An- und Abreise des Veranstaltungsteam und Gästen zum Bespiel zu Fuß, mit dem Rad, mit Öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrgemeinschaften reduzieren Unfallgefahr, Umweltbelastung und Parkplatzdruck und schaffen neue Erlebnisqualität
  • Soziale Verantwortung: Rücksicht auf Gäste mit besonderen Anforderungen und auf das Umfeld erhöht die Qualität der Veranstaltung und vermeidet viele klassische Probleme zum Bespiel mit Nachbarn oder im Jugendschutz

Nachhaltige Veranstaltungen leicht gemacht. "ghörig feschta" bietet Unterstützung für nachhaltige Veranstaltungen über ein Netz an Ansprechpartnerinnen und -partnern mit Leitfäden, Checkliste und Kontaktadressen/Links.

Checkliste

Die Checkliste dient als Hilfsinstrument zur Umsetzung einer nachhaltigen Veranstaltung. Sie dient mit ihren "Muss- und Sollkriterien" als Basis für die Auszeichnung zu einer ghörig feschta - Veranstaltung. Es wird vorausgesetzt, dass Veranstaltungen unter dem Label "ghörig feschta" die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.

Für weitergehende Abklärungen oder die Unterstützung bei der Planung von nachhaltigen Veranstaltungen steht den Veranstaltern Elke Klien als ghörig feschta-Koordinatorin zur Verfügung und hilft, aus den verfügbaren Möglichkeiten zum Bespiel von Land, Verkehrsverbund, Behörden, Sozial- und Jugendservicestellen und privaten Anbietern ein für die jeweilige Veranstaltung passendes Konzept zu entwickeln