Erfolgreiche Forschungsförderung Auszeichnung für Schnellladeprojekt MEDUSA

Ein mit Geldern des BMIMI unterstütztes Projekt zur Entwicklung von Multi-Megawatt-Schnellladestationen hat den größten privaten Preis für anwendungsnahe Forschung in Österreich gewonnen.

Das Austrian Institute of Technology (AIT) wurde für das Projekt MEDUSA – Nachhaltiges Multi-Megawatt-Schnellladen am Mittelspannungsnetz mit dem 1. Platz des renommierten Houskapreises 2025 in der Kategorie Außeruniversitäre Forschung ausgezeichnet.

MEDUSA entwickelt eine neue Generation von Schnellladestationen mit direktem Mittelspannungsnetzanschluss. Diese Technologie macht es möglich, Ladezeiten im Bereich der Elektromobilität drastisch zu verkürzen – beispielsweise bei Busbatterien von mehreren Stunden auf nur acht Minuten. Dabei kombiniert das Projekt Batteriespeicher und Photovoltaik für eine besonders nachhaltige, emissionsarme Energieversorgung.

Die innovative Entwicklung ist ein Schlüssel zur Elektrifizierung des Schwerverkehrs und zur Sicherung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Österreichs – ein Paradebeispiel dafür, wie sich Forschungsergebnisse gezielt in marktnahe Lösungen umwandeln lassen.