Park+Ride und Bike+Ride-Richtlinie

Die Errichtung von Park+Ride und Bike+Ride-Anlagen (P+R und B+R-Anlagen) verfolgt das zentrale verkehrspolitische Ziel, den Umweltverbund zu stärken und städtische Verkehrsnetze zu entlasten, wobei der wohnortnahe Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel im Fokus steht. Durch die Bereitstellung von Kfz-Stellplätzen sowie sicheren und gut ausgestatteten Fahrradabstellanlagen an den Umsteigepunkten zur Bahn soll dies sichergestellt werden. Dadurch wird nicht nur der Umweltschutz und die Reduktion von CO2-Emissionen gefördert, sondern es wird auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs geleistet.

Bis zum Jahr 2017 war die Planung und Errichtung von P+R-Anlagen in Österreich jedoch nicht einheitlich geregelt. Unterschiedliche Finanzierungsmodelle und vertragliche Grundlagen führten oft zu regional variierenden Vorgehensweisen und einer uneinheitlichen Umsetzung der P+R-Infrastruktur. Die Einführung der P+R-Richtlinie und der dazugehörigen Musterverträge am 1. Jänner 2017 schaffte erstmals eine standardisierte Grundlage für die die Planung, Errichtung, Finanzierung, Betreuung und Instandhaltung dieser Anlagen (Verantwortlichkeiten, Kostenteilungen etc.), wobei projektspezifische Abweichungen davon möglich sind.

Auf Grundlage der Richtlinie wurden außerdem Musterverträge ausgearbeitet. Diese enthalten detailliertere Regelungen zu allen relevanten Punkten. In Einzelverträgen (Planungs- und Realisierungsvertrag) werden schlussendlich die spezifischen Vereinbarungen für die jeweilige P+R und B+R-Anlage zwischen den Vertragsparteien festgelegt.

In den letzten Jahren wurde jedoch deutlich, dass eine Anpassung der bestehenden Richtlinie und der darauf basierenden Musterverträge notwendig war. Besonders die gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit, wie der Einsatz von Photovoltaikanlagen und die Bereitstellung von E-Ladeinfrastruktur spielten dabei eine wichtige Rolle. Zudem gewinnt die Förderung der aktiven Mobilität, insbesondere des Fuß- und Radverkehrs, zunehmend an Bedeutung.

Die neue Richtlinie wurde deshalb um Zusatzmodule erweitert, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden. Mit der Überarbeitung hat der Bund eine zukunftsfähige Grundlage geschaffen, um auch weiterhin eine effiziente und umweltfreundliche P+R-Infrastruktur in Österreich zu gewährleisten.

Park+Ride und Bike+Ride-Richtlinie, Jänner 2025 (PDF, 461 KB)

Tipp

Weitere Informationen zu einzelnen P+R und B+R-Anlagen (P+R-Zufahrtssystem, Parktarife, etc.) finden Sie unter  bahnhof.oebb.at. Geben Sie dabei einfach die gewünschte Anlage in der Suchmaske ein.