New European Bauhaus (NEB)

Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die den europäischen Green Deal in konkrete Vorhaben umsetzen und nachhaltige Lösungen für die gebaute Umwelt entwickeln soll. Das NEB verbindet dabei Nachhaltigkeit mit Innovation, Inklusion und Leistbarkeit und berücksichtigt das (bau)kulturelle Erbe Europas und seine Vielfalt.

Seit ihrem Beginn hat die Initiative in vielen Bereichen des nachhaltigen Planen, Bauen und Betreiben eine Bewegung mobilisiert und mit über 500 Projekten in der gesamten EU und einer lebendigen Community mit über 1.500 Mitgliedern einen umfangreichen Kapazitätsaufbau bewerkstelligt. 

NEB Facility

Angesichts des Wachstums der Initiative und dessen Niederschlag in zahlreichen europäischen Programmen wurde ein eigenes Finanzierungsinstrument entwickelt, um Wirkung und Transparenz von NEB Projekten zu erhöhen. Die sogenannte NEB-Facility läuft von 2025 bis 2027 und bietet finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten sowie einen strategischen Rahmen zur Erreichung der NEB-Ziele. Die NEB Facility umfasst zwei Komponenten:

  • Forschungs- und Innovationskomponente: Entwickelt neuartige, auch digitale Lösungen im Einklang mit den NEB-Werten. Der Fokus liegt auf den zentralen Arbeitsabläufen jedes einzelnen Ziels. Dabei werden die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen der gebauten Umwelt, innovative Governance, Eigenverantwortung für Veränderungen und soziale Verbindungen untersucht. Gleichzeitig werden innovative Materialien und Produkte, nachhaltiges Design, Standardisierung sowie neue Geschäftsmodelle, Projekt- und Prozessdesign, Finanzierungsmodelle, Anreize und Kapazitätsaufbau zur Realisierung von NEB-Projekten gefördert.
  • Rollout-Komponente: Implementierung und Ausbau von NEB-Initiativen zur Unterstützung ortsbezogener Projekte im Bereich nachhaltigem und bezahlbarem Wohnraum, regenerativen Strategien für inklusives (bau)kulturelles Erbe, stärkerer lokaler Demokratie und der Anwendung von Kultur als Sprache des Wandels. Diese Komponente konzentriert sich außerdem auf die Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Bauen, Digitalisierung, Kapazitätsaufbau für NEB-Lösungen und die Umsetzung innovativer Finanzierungsmodelle.

Nationale Kontaktstelle

Das BMIMI ist die Nationale Kontaktstelle in Österreich für die EU-Kommission. 
Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des heimischen Bausektors durch gezielte FTI-Maßnahmen (mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Lebenszyklusbetrachtung und Leistbarkeit) zu steigern und in Zukunft zu sichern. Möglich gemacht soll dies u.a. durch interdisziplinäre und sektorenübergreifende Zusammenarbeit der betroffenen Ressorts, die Schaffung neuer Netzwerke und Akteurs-Allianzen, die Veröffentlichung und Verbreitung von FTI-Ergebnissen und Informationen, sowie der Koordination der NEB-Aktivitäten in Österreich. 

Mag. (FH) Hannes Warmuth
Telefon: +43 1 71162-652932
Mobil: +43 664 88742498 
Radetzkystraße 2, 1030 Wien, Österreich
E-Mail: hannes.warmuth@bmimi.gv.at