VIF – Verkehrsinfrastrukturforschung - Projektbroschüre 2011-2021

Die VIF – Verkehrsinfrastrukturforschung wurde 2011 als Kooperation zwischen dem Bundesministerium, der Autobahnen- und Schnellstrassen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG) und der ÖBB Infrastruktur AG (ÖBB Infra) begonnen. Im Jahr 2016 schlossen sich die zuständigen Abteilungen der Ämter der Landesregierung dieser Initiative an, während die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG die Kooperation seit Anfang als Programmmanagement begleitet und betreut. 

Mit der Kooperation Verkehrsinfrastrukturforschung werden Forschungsthemen gemeinsam ausgeschrieben, um die Synergien von vergleichbaren Sachverhalten und Rahmenbedingungen zu heben. Die gemeinsame Erarbeitung von Forschungsfragen adressiert punktgenau und zielgerecht den nationalen Forschungs- und Innovationsbedarf, insbesondere bei Fragestellungen, die von einzelnen Organisationen nur im begrenzten Umfang beantwortet werden können. Die Bündelung von Ressourcen ermöglicht eine bessere Abwicklung, Ansprache der Forschungscommunity sowie Verbreitung der Ergebnisse.

Nach elf erfolgreichen Ausschreibungen, rund 200 genehmigten F&E-Projekten, einem Finanzierungsvolumen von 43 Millionen Euro schauen wir auf eine ereignisreiche Zeit zurück, in der umfangreiche Forschungsergebnisse erzeugt wurden, die die Betreiber von Verkehrsinfrastrukturen in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und den Nutzer: innen langfristig eine hohe Qualität und Verfügbarkeit gewährleisten. In dieser Broschüre wird ein Überblick über die genehmigten Forschungsprojekte gegeben, die dargestellten Projekte ergeben sich aus einer Zusammenfassung der publizierten Projektinhalte. Weiterführende Informationen stehen in der Projektdatenbank der FFG zur Verfügung.

VIF – Verkehrsinfrastrukturforschung - Projektbroschüre 2011-2021 auf  fti-mobilitaetswende.at