Band 92: KISIMO – Entwicklung eines infiniten Kindermodells für Unfallanalysen, Verkehrssimulationen und Mobilitätsbildung  VSF-Forschungsarbeit

Das Ziel war die Analyse des Bewegungsverhaltens (Gehgeschwindigkeit, Schrittlänge, Bewegungsmuster) von Kindern im Alter zwischen 6–10 Jahren als Fußgänger:innen. Als weitere Ziele wurden die Entwicklung eines Kinder-Fußgänger:innen-Bewegungsmodells als Basis für die Unfallrekonstruktion und der Vergleich mit einem herkömmlichen Fußgänger:innen-Bewegungsmodell beziehungsweise Senior:innen-Fußgänger:innen-Modell definiert.

In Österreich verunglücken durchschnittlich circa 1.350 Kinder pro Jahr, was 2,9 Prozent der Verunglückten im Gesamtunfallgeschehen entspricht. Nahezu ein Drittel davon sind als aktive Verkehrsteilnehmer:innen – als Fußgänger:innen oder bei der Benutzung von Spiel- und Sportgeräten – an Verkehrsunfällen beteiligt.

Für Vermeidbarkeitsanalysen von Verkehrsunfällen mit Fußgänger:innen werden in der Unfallrekonstruktion standardisierte Bewegungsmodelle verwendet. Die Schwierigkeit dabei ist die ausreichend genaue Berücksichtigung einer Beschleunigungsphase. Nachfolgend wird dann eine konstante Bewegungsgeschwindigkeit der Fußgänger:innen angenommen.

Eine Kollisionsvermeidung für Fahrzeuglenker:innen hängt jedoch auch vom Bewegungsverhalten der Fußgänger:innen vor der Kollision ab. Kinder zeigen ein ihrem Entwicklungsmuster entsprechendes Verhalten (zum Beispiel zwischen geparkten Autos auf die Straße laufen oder einem außer Kontrolle geratenen Ball nachlaufen) und sind daher vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen. Dies wird durch eingeschränktes Risiko- und Gefahrenbewusstsein und einer daraus resultierenden altersspezifischen Unfallcharakteristik verdeutlicht. Jüngere Kinder bis circa 8 Jahre können Probleme haben einen einmal begonnenen Bewegungsablauf zu unterbrechen oder zu stoppen. Das Bewegungsmuster von Kindern beim Beschleunigen aus dem Stillstand und auch das Stehenbleiben aus einem Bewegungsablauf sind allerdings noch wenig beforscht.

Das Ziel war die Analyse des Bewegungsverhaltens (Gehgeschwindigkeit, Schrittlänge, Bewegungsmuster) von Kindern im Alter zwischen 6–10 Jahren als Fußgänger:innen. Als weitere Ziele wurden die Entwicklung eines Kinder-Fußgänger:innen-Bewegungsmodells als Basis für die Unfallrekonstruktion und der Vergleich mit einem herkömmlichen Fußgänger:innen-Bewegungsmodell bzw. Senior:innen-Fußgänger:innen-Modell definiert.