Die Luftfahrt steht vor großen Herausforderungen. Klimakrise und die Covid-19-Pandemie stellen frühere Gewissheiten der Branche in Frage, Nachhaltigkeit nimmt einen zunehmend höheren Stellenwert ein. Die Jahrhundertaufgabe Klimaschutz bleibt ein bestimmendes Thema auch für den Luftverkehr.
Für das In- und Ausland wurde eine strukturierte und umfassende Darstellung von rund 100 Unternehmen im Luftfahrttechnologiebereich tätigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen erstellt.
Die Studie "Ö-Link – Österreichische Luftfahrtindustrie: Datenbank der Marktteilnehmer" zielte auf die Erhebung und Beschreibung aller Markteilnehmer der österreichischen Luftfahrtindustrie bzw. Luftfahrtzulieferindustrie ab.
Das Ziel dieser Studie ist die aktuelle Beschreibung der österreichischen Luftfahrtunternehmen sowie eine allgemeine Analyse des österreichischen Luftverkehrs.
Studie zur Potentialerhebung der Kooperationen österreichischer Partner aus Entwicklung / Forschung / Industrie auf dem Gebiet der Luftfahrt mit Partnern aus den neuen Beitrittsländern in Osteuropa in Kooperation mit EADS
Die Enteisungsstrategie für den österreichischen Luftfahrtsektor 2030+
Die vorliegende Studie untersucht, welchen Bedarf die österreichische Community (primär Forschung, Industrie, SMEs und auch kleinere Entwickler sowie ausgewählte Anwender) beim Testen von Entwicklungen bzw. deren Weiterentwicklung von unbemannen Luftfahrtsystemen (UAS) hat.
Wasserstofftechnologie ist Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Luftfahrt. Die vorliegende Studie hatte zum Ziel die Anwendungspotenziale von Wasserstoff für die österreichische Luftfahrtforschung und –(zuliefer)industrie zu eruieren, diese darzustellen und daraus eine Wasserstoff FTI Roadmap für Österreich abzuleiten.